Miriams Corona-Tagebuch aus Tegucigalpa

Miriam kam 2014 das erste Mal nach Honduras mit einer Hilfsorganisation und arbeitete dort 3 Jahre als Pflegefachfrau. Sie lebte dann wieder 2 Jahre in der Schweiz, hat aber den Kontakt zu Honduras nie verloren. Nun lebt sie seit April 2019 in Honduras mit ihrem Partner, wohnt in einem kleinen Dorf in der Nähe der Hauptstadt Tegucigalpa und arbeitet als Pflegefachfrau. Sie wird hier in den nächsten Monaten aus ihrem Alltag aus Honduras berichten.

28. August – Das tägliche Leben in Honduras

Der Monat August verlief soweit ohne aufregende Ereignisse auf politischer Ebene Wettertechnisch gibt es ebenfalls für diese Monate nichts Untypisches: Es gab weiterhin viele Regenfälle – in Kombination mit schwülen Temperaturen: die optimale Grundlage für Mücken, welche das Dengue-Fieber übertragen können. Das Gesundheitsdepartement spricht von einer „stillen Epidemie“, denn im Monat August gab es im Vergleich zum letzten Jahr 66% mehr Fälle. Betroffen sind vor allem die zwei Grossstädte Tegucigalpa und San Pedro Sula, aber auch im restlichen Teil des Landes werden viele Dengue-Fälle verzeichnet.

https://www.roatanet.com/mini-guide-to-san-pedro-sula/

Diese von Mücken übertragene Krankheit führt zu hohem Fieber und in schlimmen Verläufen greift es sogar die inneren Organe an, was für die Betroffenen leider nicht selten tödlich endet. Die Spitäler wechseln also von einem Überfüllt-sein mit Covid-Patienten zu vollen Betten mit Dengue-Fällen. Der Gesundheitssektor kommt so leider nie zur Ruhe…

https://proceso.hn/honduras-podria-declarar-epidemia-de-dengue-ante-el-aumento-de-casos/

Unsere Nachbarin, welche in einem der öffentlichen Spitäler als Pflegefachfrau arbeitet, erzählte mir, dass der Staat ihnen bislang drei Monats-löhne schuldet. Dies ist leider eine oft vorkommende Tatsache, dass der Staat den Angestellten ihre Löhne nicht pünktlich oder gar nicht auszahlt. Der Bildungs- und Gesundheitssektor sind besonders stark davon betroffen; zwei so wichtige Departemente!

Good news: International hat Honduras in den letzten Wochen mit besonderen Talenten brilliert. Die Honduranerin Valeria Viana gewinnt in Indien die Schach-Weltmeisterschaft; den bekanntesten Musik-Show-Wettbewerb in Mexiko hat die junge Honduranerin Cesia Saenz gewonnen und die honduranische Werbeagentur „Ogilvy“ hat am „Festival de Cannes“ in Frankreich den ersten Platz belegt. Es ist spannend zu sehen, wie solche Erfolge Auswirkungen vor allem auf die Jungen hier in Honduras haben. In der Bibliothek sind die Kinder voller Stolz gekommen, um mir die Neuigkeiten mitzuteilen, dass IHR Land so wichtige Preise gewonnen hat. Es gibt den Jungen hier neue Motivation und Perspektive, dass auch sie etwas erreichen können. Obwohl es „nur“ ein paar Auserwählte sind, welche die Möglichkeit haben, an solchen Events teilnehmen zu können, merke ich dennoch eine Freude und einen Stolz unter den Honduraner und Honduranerinnen.

In der Bibliothek durften wir diesen Monat unser zweijähriges Jubiläum feiern 😊 Vor zwei Jahren, in mitten der globalen Pandemie, ist das Projekt entstanden und es ist so schön zu sehen, wie sich immer mehr Kinder angeschlossen haben. Auch nach zwei Jahren werden die Angebote rege genutzt und dank der wertvollen Unterstützung von Spender und Spenderinnen können immer mehr neue Ideen umgesetzt werden. Ein herzliches Dankeschön geht an alle zu Hause, die uns die neuen Möglichkeiten schaffen und so mithelfen, das Projekt aufrecht zu halten.

31. Juli – Das tägliche Leben in Honduras

Die neue Präsidentin ist nun seit gut sechs Monaten im Amt und viele fragen mich, ob positive Veränderungen bereits sichtbar sind. Dies ist schwierig zu beurteilen, denn die Präsidentin allein kann keine Wunder vollbringen und es sind noch viele andere, machtvolle Akteure mit im Spiel.

Was ich aus der Sicht des täglichen Lebens sehen kann, ist eine allgemeine Zufriedenheit mit der politischen Lage. Vor allem mit der Subventionierung der Strompreise sind viele sehr zufrieden, denn Familien mit wenig finanziellen Ressourcen haben wenig oder gar keine Elektrizitätskosten mehr.

Gleichzeitig beeinflusst auch die globale Situation die Wirtschaft in Honduras. Die Preise für Lebensmittel und Benzin sind stark angestiegen, was für viele Honduraner und Honduranerinnen eine grosse Schwierigkeit darstellt.

Im Mai hat es begonnen zu regnen und in den vergangenen zwei Monaten ist viel Wasser gefallen. Die grossen Regenmengen stellen einerseits eine Erleichterung für den landwirtschaftlichen Sektor dar, andererseits bringen sie leider auch Überschwemmungen mit sich. Dies ist insbesondere eine Herausforderung, da noch nicht alle Schäden der letzten Hurricanes behoben sind (vor zwei Jahren suchten schlimme Unwetter Honduras heim). Die Massnahmen bezüglich Hochwasserschutz und Sicherung der Flussufer sind auch nach fast zwei Jahren nicht fertig umgesetzt und so sind diese Gebiete immer noch sehr anfällig auf grosse Wassermengen.

Ungesichertes Ufer des Rio Ulua

Das andere grosse Problem, welches vor allem die grösseren Städte betrifft: Abfall. Abfall, welcher nicht richtig entsorgt wird und auf den Strassen landet. Die Kanalisationen werden dadurch verstopft und verursachen so enorme Probleme. Es wird geschätzt, dass 85 % der Überflutungen und Überschwemmungen in der Hauptstadt Tegucigalpa aufgrund des nicht richtig entsorgten Mülls verursacht werden…

Letzte Woche durfte ich wieder etwas Neues über die honduranische Kultur erfahren: Unsere junge Nachbarin hatte vor drei Wochen einen Motorradunfall. Sie wurde von einer alkoholisierten Autofahrerin angefahren und hat sich das Bein gebrochen. Und hier wiederholt sich die traurige Realität der öffentlichen Spitäler: Sie musste fast zwei Wochen in der Notaufnahme verbringen, weil auf der chirurgischen Abteilung kein Platz frei war! Fast drei Wochen nach dem Unfall wurde sie endlich operiert und ist nun zu Hause für die Genesung. Als ich mich für den täglichen Verbandswechsel angeboten habe, wurde ich eines Besseren belehrt: Anscheinend gehen sie davon aus, dass Schwangere mit ihrem ersten Kind einen sehr starken, intensiven Blick haben und damit die Genesung negativ beeinflussen. Auch die Wunde durfte ich nicht begutachten, da anscheinend mein Blick ebenfalls zu stark ist. So ist es für mich immer wieder spannend mehr über die kulturellen Glaubenssätze zu erfahren!

Unsere Bibliothek läuft fleissig weiter; die Nachhilfe wird rege genutzt und die Kinder bringen ihre Fragen ein. Oft entstehen auch interessante Diskussionen bezüglich den Herausforderungen des Landes und es ist schön zu sehen, wie die Kinder mehr über die Hintergründe der aktuellen Situation wissen möchten.

Reger Spielnachmittag in der Bibliothek

Auch der Donnerstag-Spiel-Nachmittag wird weiterhin zahlreich besucht und es ist spannend zu sehen, wie die Kinder mit den gleichen Spielsachen immer wieder neue Ideen und Spiele finden.

1. Mai – Das tägliche Leben in Honduras

Lange war es unklar, ob der Expräsident Juan Orlando Hernandez nun ausgeliefert wird oder nicht. Letzte Woche war es dann endlich soweit: Der korrupte Expräsident wurde an die USA ausgeliefert und wartet dort nun auf sein Gerichtsurteil. Dies war natürlich das Diskussionsthema Nummer eins in den letzten Tagen und die Freude von vielen Honduranerinnen und Honduraner war spürbar. In der Hauptstadt Tegucigalpa gab es ein „Freudenfest“ auf dem Boulevard und viele weitere Zusammenkünfte wurden gehalten.

Während die einten ein Freudefest bezüglich der Auslieferung hielten, haben andere einen Freudentanz aufgeführt, als es am Wochenende zu regnen begann! Der Regen startet oft erst im Mai, doch dieses Jahr kam er früher und war für viele von uns eine grosse Erleichterung. Vor Ostern war es extrem heiss, es gab viele Waldbrände und der sich dadurch entwickelte Rauch war überall riechbar. Die gewaschenen Kleider sind zwar schnell getrocknet, jedoch mit einem unangenehmen Rauchgeruch. Und der Regen bringt auch Erleichterung im Wassermangel-Problem.

Die Osterwoche, welche auf Spanisch «Semana Santa» (Heilige Woche) genannt wird, ist immer eine spezielle Zeit. Es werden viele religiöse Aktivitäten durchgeführt und eine davon sind die sehr künstlerischen «Alfombras». Das sind Strassenteppiche, welche meistens aus bunten Sägespänen mit grosser Sorgfalt und Geduld hergestellt werden. Beschmückt werden sie mit Palmenblättern, Rosen und anderen Pflanzen. Die Tradition repräsentiert den Einzug von Jesus in Jerusalem und die Teppiche werden in verschiedenen Städten in Honduras, aber auch in anderen, zentralamerikanischen Ländern gestaltet. Es sind oft künstlerische Wunderwerke, die eine enorme Genauigkeit und Geduldsaufgabe erfordern.

Quelle: https://www.laprensa.hn/binrepository/680×510/0c62/680d387/none/11004/COUF/alfombra200_LP1164571_MG71901561.jpg

Neben den «Alfombras» ist ein Strandbesuch eine weitere Tradition der Semana Santa. Viele Familien und Freunde gehen gemeinsam an den Strand oder zumindest an einen Fluss / Schwimmbad, um einen unbeschwerlichen Tag zu verbringen. Und als typisches Gericht wird der «Pescado Frito» (frittierter Fisch) gegessen.

Quelle: https://stnhn.com/wp-content/uploads/2021/04/mojarra-frita-con-tajadas-estilo-hondureno-foto-principal-650×460.jpg

Es ist schön zu sehen, dass die Semana Santa für viele Honduranerinnen und Honduraner eine gemütliche Woche ist, in welcher sie die Alltagssorgen für einen Moment hinter sich lassen können.

Eine weitere erfreuliche Neuigkeit kommt vom Bildungssektor. Je länger je mehr wird von Seitens der Regierung Druck gemacht, dass die Schulen ganz geöffnet werden. Hier im Dorf wurde angekündigt, dass ab Mai die Kinder endlich wieder jeden Tag in die Schule gehen und einen geregelten Schulalltag beginnen können. Die Freude über diese Neuigkeit ist bei den Kindern gross! Wie sie es doch vermisst haben, jeden Tag in die Schule gehen zu dürfen!

Nach einem erfolgreichen Kleiderbazar, welche von der Jugendgruppe in der Bibliothek durchgeführt worden ist, konnte ein kleines Taschengeld für die Bibliothek gesammelt werden. Die Idee dahinter ist, dass die Jugendliche lernen mit Geld umzugehen. Und diese Woche konnte dann eine Aktivität freier Wahl mit ihnen durchgeführt werden. Die Entscheidung über das Programm war schnell klar: Kinobesuch 😊 So gingen wir diese Woche mit ihnen ins Kino, wo sie einen lustigen Nachmittag verbrachten und gleichzeitig sich bewusst geworden sind, wie mit den Kosten des täglichen Lebens umgegangen wird.

Hier im Blog wird eine kleine Pause eingelegt und ihr werdet im Juli wieder etwas von mir hören 😊

1. April – Das tägliche Leben in Honduras

Das Thema um den Ex-Präsidenten Juan Orlando Hernández und sein Auslieferungsgesuch war im Monat März weiterhin sehr präsent. Auch die Tatsache, dass er weiterhin sehr mächtig ist und viele einflussreiche Freunde hat, konnten ihn nicht vor der Auslieferung und der Entscheidung der USA schützen. Es steht also fest: Er wird an die USA ausgeliefert! Für viele Honduraner und Honduranerinnen ist dies eine sehr freudige Nachricht!

Die momentane, neue Präsidentin Xiomara Castro und ihr Team haben es nicht leicht im neuen Amt. Es fehlt viel Geld, ein enormer Schuldenberg ist vorhanden – und doch werden viele Verbesserungen versprochen. Die Angst von vielen Honduranerinnen und Honduraner ist, dass diese erste Zeit im Präsidentenamt zwar vielversprechend ist, doch wie wird sich die Zukunft zeigen? Schon so viele Präsidenten haben etliche, leere Versprechungen in den ersten Monaten gemacht…

Dass in vielen Sektoren hier in Honduras dringend eine Verbesserung nötig ist, zeigt ein Beispiel vom Nachbardorf. Leider eines unter so vielen: Ein junger Familienvater hat sich bei einem Motorradunfall den Unterschenkel gebrochen, was eine operative Versorgung benötigt. Er wurde in die Notaufnahme des öffentlichen Spitals gebracht, doch dort wurde ihm lediglich erklärt, dass im Moment keine Kapazität für eine solche Operation besteht (!). Der junge Familienvater hatte zwei Optionen: Entweder er wartet ca. einen Monat, bis er einen Operations-Termin im öffentlichen Spital bekommt oder er bezahlt den Eingriff in einem privaten Spital. Im privaten Spital würde er die Operation sofort erhalten, jedoch ist es viel zu teuer und er kann es sich nicht leisten. Also bleibt ihm nichts anderes übrig, als einen Monat auf die Operation zu warten…

Neben dem Gesundheits- ist auch der Arbeitssektor und die damit verbundenen Rechte der Arbeiter:innen sehr besorgniserregend. Meine Nachbarin, eine vierfache Mutter, hat mich letzte Woche angerufen und gebeten, ihr Geld zu leihen. Dies verwunderte mich, denn sie und ihr Partner arbeiten beide und kommen normalerweise gut über die Runden. Sie erzählte mir, dass der Chef ihres Partners seit einem Monat keinen Lohn auszahlt. Als ich nach dem Grund nachfragte, konnte ich es kaum glauben: Der Chef ist in einem verlängerten Urlaub (zwei Monate!) und hat es anscheinend nicht als nötig empfunden, das Ausbezahlen der Löhne zu delegieren! So erhalten die Arbeiter:innen dieser Firma für zwei Monate keinen Lohn – nur, weil der Chef in den Ferien ist! Die allerwenigsten Familien hier in Honduras können es sich leisten, zwei Monate ohne Lohn über die Runden zu kommen, geschweige eine Familie mit vier Kindern! Doch da die Arbeitssituation so schlecht überwacht ist, machen viele Arbeitgeber, was sie wollen.

Hier in Honduras hat der Sommer und somit die Trockenzeit begonnen. Der damit verbundene Wassermangel in vielen Teilen des Landes stellt ein besorgniserregendes Thema dar. Die Situation in einigen Stadtteilen der Hauptstadt Tegucigalpa ist besonders schlimm: Dort erhalten die Haushalte nur alle zwei Wochen für zwei Stunden Wasser! In diesen zwei Stunden werden alle möglichen Behälter, Fässer, etc. gefüllt, damit Mann / Frau für die nächsten zwei Wochen Wasser haben. Dieses Wasser muss für alles reichen: Zum Kochen, Waschen, Putzen, Duschen, … Und schwierig wird es, wenn alle Familienmitglieder arbeiten und genau in diesen zwei Stunden nicht zu Hause sein können!

Quelle: https://notibomba.com/honduras-represas-del-distrito-central-tienen-agua-para-un-mes/

Das Sprichwort «Geld regiert die Welt» passt auch hier traurigerweise: Ein Bekannter von uns wohnt in der Hauptstadt in einem Luxus-Hochhaus, in welchem das Wasser nie fehlt. Wenn Mann / Frau Geld hat, wird ein Tank eingebaut und das Wasser eingekauft.

Dieses Thema der Wasserknappheit war auch bei uns in der Bibliothek ein Thema. Es wurde über die Wichtigkeit des Wassers diskutiert und ebenfalls wurde den Kindern aufgezeigt, von wo das Wasser überhaupt kommt. Das Thema haben wir mit einem Waldspaziergang abgeschlossen, in welchem wir eine Wasserquelle besucht haben. Diese Wasserquelle trägt ein Teil des Wasserreservoirs des Dorfes bei. Die Kinder und Jugendliche haben die Wanderung sehr genossen und waren erstaunt, wie nahe unsere Wasserquelle von uns ist 😊